#51 | False Idol, San Diego, USA


[mehr über unseren neuen Autor, Alex Rankin, könnt ihr hier nachlesen]

Last Visit: Spring 2024

Tiki-Bars und ihr mythischer Zauber – oft träumen wir von tropischen Früchten, exotischen Drinks und einer Atmosphäre, die einen völlig aus dem Alltag reißt. Die False Idol Bar in San Diego, Kalifornien, ist eines jener versteckten (aber inzwischen auch recht berühmten) Juwelen, die genau dieses Erlebnis perfekt verkörpern.

Eröffnet wurde sie erst 2016, stellt also einerseits ein recht neues Projekt für eine Bewegung dar, die man immer noch mit ihren Anfängen in den 1950s und 1960s verbindet. Andererseits gibt es ja seit guten 10 Jahren ein regelrechtes, wenn insgesamt auch noch insbesondere auf die USA beschränktes Tiki-Revival, mit einzelnen spannenden Eröffnungen auch in Europa. Doch ist sie nicht irgendeine 0815-Tiki Bar, sondern eines von inzwischen 5 Projekten, bei denen Martin Cate mitverantwortlich ist. Der Martin Cate hinter der Smuggler’s Cove, einer der heutzutage wohl größten Tiki Namen, sowohl aufgrund der Bar in San Francisco, als auch dem gleichnamigen Buch, das inzwischen quasi das Tiki-Grundwerk ist.

Copyright: Imbibe / Eater


Schon der Weg in die Bar versetzt einen in die richtige Stimmung. Über einen versteckten Eingang, verborgen im Inneren eines Restaurants, betritt man dieses moderne „Speakeasy“ – und wird sofort von der Dunkelheit und den aus diversen Kulturen entlehnten Tiki-Akzenten verschluckt.

Es ist ein Moment, der sich anfühlt, als würde man durch ein Portal in eine andere Welt schreiten. Bambus, geschnitzte Masken, warme Lichter und traditionelle Tiki-Elemente bestimmen den Raum. Der erste Eindruck? Eine wahre Hommage an die klassische Tiki-Kultur – und eine der detailreichsten Tiki-Locations, die ich in den letzten Jahren betreten durfte. Dementsprechend ist sie inzwischen auch immer unter den ersten Fotos auf einer allgemeinen „Tiki Bar“-Google Search, insbesondere die wundervoll mit dutzenden, bunten Kugeln beleuchtete Decke vor der Theke ist einer der Hingucker auf den Bildern und natürlich noch mehr in persona.

Mai Tai

| Denizen Merchant’s Reserve
| Pierre Ferrand Dry Curaçao
| Orgeat
| Lime
| Sugar

Im Menü trifft wie in vielen Tiki-Bars Klassik auf Kreativität. Ein Besuch in einer Tiki-Bar beginnt bei mir immer mit einem Mai Tai – und der „Standard“-Mai Tai im False Idol enttäuschte nicht. Perfekt abgestimmt, mit einem Hauch von Limette und jener angenehmen Balance aus Rum, Orgeat und frischer Säure, die jeden Tiki-Fan überzeugt. Er zeigt auch gut, dass es auch für Liebhaber intensiver Rums nicht automatisch eine Ladung an Overproof-Rums braucht, um einen gut abgestimmten Klassiker hinzubekommen. Ein Drink, der aufgrund der Komplexität der verschiedenen Aromen in überraschend vielen Bars leider immer noch entweder zu flach/süß ausfällt oder aufgrund schlimm ergänzter Zutaten heftig schiefgeht.

Enigma de Muerte

| Blanco Tequila
| Lime
| Maraschino Liqueur
| Passion Fruit
| Mezcal

Doch wo die Karte wirklich glänzt, sind die teils kreativeren, teils absichtlich zurückhaltenden Riffs auf Klassiker. Das ganze Menü besteht aus satten >35 Drinks, darunter wie bei Tiki üblich ein paar Punches und sonst stets ein Klassiker und als zweite Version eben dieser als Riff mit Respekt neu interpretiert. Mein zweiter Drink, ein Demerara Dry Float, wurde hier als Enigma de Muerte mit Tequila und statt Demerara Rum, einem Shot markanten Mezcal (zum selbst pouren) neu interpretiert als Frozen Drink. Das Ergebnis war ein aromatisches Abenteuer: die Rauchigkeit des Mezcals, kombiniert mit der süß-säuerlichen Fruchtigkeit der Passionsfrucht und schöner Tiefe von der Erdigkeit und Agave des Tequila.

Copyright (Mai Tai): False Idol


Es gibt wenige Orte, an denen klassische Cocktails und innovative Ideen so mühelos verschmelzen – und das Menü lässt wirklich keinen Wunsch offen. Vom Zombie bis zum Painkiller oder noch ausgefalleneren Kreationen bietet die False Idol Bar eine beeindruckende Palette. Ein Erlebnis auch abseits der Drinks.

Was False Idol außerdem besonders macht, ist die Liebe zum Detail bei der Präsentation. Die Bar verfügt über eine eigene Glas- und Mugware – wunderschöne, kunstvoll gestaltete Stücke, die man nicht nur bewundern, sondern auch kaufen kann. Natürlich konnte ich nicht widerstehen und nahm ein Mai Tai-Glas mit nach Hause. Doch damit war es nicht getan – ich wurde regelrecht mit Geschenken überhäuft: Stirrers, Streichholzbriefchen, Sticker, Servietten. Es fühlte sich wie ein tropisches Weihnachtsfest an, bei dem jeder Moment eine Überraschung bereithält.

Copyright: Eater

Das Personal? Überfreundlich. Und zwar nicht aufgesetzt, sondern ehrlich herzlich. Jeder Drink wurde mit einem Lächeln und einem kleinen Plausch serviert, und die Crew war immer bereit, mit Fachwissen und Begeisterung auf Fragen einzugehen. Dieser außergewöhnliche Service machte meinen Besuch zu einem echten Highlight und ließ mich False Idol mit dem Gefühl verlassen, hier etwas Einzigartiges erlebt zu haben. Apropos Fachwissen, wie auch im Rumba-Artikel beschrieben, gibt es hier ebenso ein eigenes Fortbildungs- und "Treue"-Programm inklusive ganzen Listen an hunderten Rums und Kursen, die man abschließen kann um "aufzusteigen" und sich auf jeder Stufe neue Boni oder Geschenke zu verdienen, irgendwann an der Wand zu verewigen, sowie früheren Zugang zu Events, generell Vorrang in der Schlange usw.

Die False Idol Bar in San Diego ist eine wahre Liebeserklärung an die Tiki-Kultur. Von der versteckten Eingangstür über das klassische, detailverliebte Design bis hin zu den hervorragend balancierten Cocktails und dem herzlichen Service stimmt hier einfach alles. Für mich ist sie nicht nur ein weiteres Kapitel in der Geschichte moderner Tiki-Bars, sondern ein Ort, der sich auch im internationalen Vergleich nicht verstecken muss. Wenn ich einen Kritikpunkt nennen müsste? Ehrlich gesagt, fällt mir keiner ein. Die False Idol Bar hat mich verzaubert – und wer nach San Diego reist, sollte unbedingt eintreten in dieses tropische Wunderland.

/ar


Das schön nostalgisch gestaltete Menü (anklicken für Originalgröße):

Previous
Previous

#52 | The Cambridge Public House, Paris, France

Next
Next

#50 | Zest And Spice, Cologne, Germany